NaturNah: Bodyguards für Schafe

Es gibt über 350 verschiedene Hunderassen, fast 30 Rassen davon sind für den Schutz für Weidetier-Herden gezüchtet worden. Knapp 10 Rassen davon sind aktuell im Einsatz in Deutschland, darunter der Kaukasische Otwscharka, Pyrenäen Berghund, Maremmano Abruzzese und der Kangal. Jeder dieser Hunde hat seine ganz eigene Art zu arbeiten und doch tun sie alle das selbe. Die Herde, ihre Familie, vor Eindringlingen aller Art zu beschützen. Jeder dieser Hunde hat seinen eigenen Charakter und passt damit nicht in jedes Einsatzgebiet und nicht zu jedem Tierhalter. Der Verein für arbeitende Herdenschutzhunde hat das Ziel, die Vielfalt der Herdenschutzhunderassen zu erhalten. Es muss sicher gestellt sein, dass die Hunde zum Einsatz kommen, die für den jeweiligen Halter geeignet sind, ohne dass behördliche, rassebedingte Beschränkungen (auch im Hinblick auf Fördermaßnahmen) die Auswahl beeinflussen. Ein Beispiel für gut funktionierenden Herdenschutz mit Kangals zeigte am 19. Februar auf N3 die Sendung „Naturnah – Bodyguards für Schafe“ ab 18:15 Uhr. Anbei der passende Link zu Sendung.

Zur Sendung in der Mediathek vom NDR: NaturNah: Bodyguards für Schafe

Wild-Bunch-Ranch

Wo zu finden?
Wülfersreuth 19, 95493 Bischofsgrün

Was, oder Wer seid ihr…?
Wir sind Hobby-Halter auf dem Weg zum Nebenerwerbs-Betrieb

Was für Tiere habt ihr?
Hinterwälder Rinder (Herdbuch, Mutterkuhhaltung), Ponys, Hunde, Katzen,  demnächst Geflügel

Hunde?
Herdenschutz: Kangals
Haushund: bisher Doggen, jetzt noch Quotenmini Yorkshire Terrier

Habt ihr Erfahrungen mit Herdenschutzhunde?
Der Einsatz der Kangals erfolgte aufgrund von dem Fund eines unbestätigten Kothaufens und eines unbestätigten Pfoten-Abdrucks auf unseren Flächen. Mit einem Schlag war man plötzlich in der Wolfsthematik drin und so, wie es bei der derzeitigen Entwicklung aussieht, nämlich eine nachgewiesene Paarbildung 50 km von uns entfernt am TÜP Grafenwöhr, erfolgte die Integration der Hunde bei den Rindern gerade rechtzeitig.

Unsere Erfahrungsberichte „HSH bei Rindern“ sind auf der Seite vom Freundeskreis freilebender Wölfe e. V. www.lausitz-wolf.de/
unter dem Menüpunkt „Herdenschutz“ zu finden.

Hundeerfahrung war vor den Kangals bereits vorhanden – allerdings keine Erfahrung mit Herdenschutzhunden. Unsere Wahl fiel auf Kangals, weil uns die Rasse in Vielem einfach mehr liegt, als andere gängige Herdenschutzhund-Rassen. Unsere Hunde sind jetzt gut 1-jährig und überzeugen durch Selbstbewusstsein, einen guten cow-sense, große Umgänglichkeit und Lernbereitschaft, was das Leben in Dorfrandlage und den Tourismus angeht. Altersentsprechend leisten sie bereits hervorragenden Herdenschutz und erarbeiten sich zunehmend die Akzeptanz durch die Rinder.

Homepage:
wildbunchranch.wordpress.com

Forum Herdenschutz
www.igwolfundweidetiere.de

Landwirtschaftsbetrieb Kerstin Czerwinski

Wo zu finden?
Kunitz Loose 11, 15295 Wiesenau

Was, oder Wer seid ihr…?
Öko-Zuchtbetrieb gegründet 2001

Was für Tiere habt ihr?
Herdbuchzucht der Rassen Graue Gehörnte Heidschnucke, Scottish Blackface, Walliser Schwarzhalsziege, sonstige Tiere (Hobbyzucht 13 Alpaka, Laufenten, Pfaue)

Hunde?
4 Bordercollie: „Maria“ 13Jahre(Rentner), „Spot“ 11Jahre(Arbeiter), „Winni“ 7Jahre (Hilfsarbeiter), „Pepper“ 1Jahr (Auszubildene als Hauptkraft)
2 Briard: „Gustav“ 12Jahre, „Filou“ 4Monate (Gustavs Sohn)
HSH 3 Podhalaner: „Pandora“, „Xenia“ und „Pan“ 1 Jahr jung
1 Südrussischer Owtscharka: „Bullweih“ 1Jahr jung

Habt ihr Erfahrungen mit Herdenschutzhunde?
Erfahrung mit Herdenschutzhunden sammeln wir erst.

Vielleicht schon eine Übergriff gehabt?
Am 30. und 31.März2016 Wolfangriffe mit insgesamt 30toten Schafen

Homepage: www.schafe-ziegen.de

Helmut Lenz

Wo zu finden?
Wegelebener Weg 6, 06484 Ditfurt

Was, oder Wer seid ihr…?
Seid 1963 bin ich Schäfer und seid 1969 Agra. Ing. Tierproduktion. Ich bin immer noch als Schäfer tätig und zwar bei einem  Merino-Herdbuch e.V. seßhaft in Langenstein.
Es ist die Weiterführung einer alten Merino-Stammzucht aus Heimburg.

Hunde?
seid 1993 arbeite ich mit HSH. In der „Wendezeit“ waren die Weidezaunnetze und die Schlaggeräte vor Diebstahl nicht sicher.

Anlaß für mich, mir meinen ersten Kaukasen anzuschaffen. 
Nach einer Publikation in der Schafzuchtzeitung wurde die Gesellschaft zum Schutze der Wölfe auf mich aufmerksam. Schäfer mit HSH war ja was neues. Bin seid dem Mitglied dieser Gesellschaft und inzwischen im erweiterten Vorstand; der Mann für`s praktische.
 
Als Hütehund hatte ich immer Altdeutsche ( alle Farbschläge; rot, schwarz und gelbbackig) hin und wieder auch mal einen Pudel.
Z.Z. habe ich die Nora einen Harzer Fuchs.

Lena Kassebaum

Wo zu finden?
Landkreis Goslar, Stadt Seesen

Was, oder Wer seid ihr…? Landwirtschaft ( im Nebenerwerb),  Pferdezucht- und haltung

Was für Tiere habt ihr?
Pferde

Seit wann gibt es den Betrieb oder den Hof?
1998, HSH seit 2014

Hunde?
2 x Franzsösischer Pyrenäenberghund, 1 x Australien Shepherd, 1 x Dobermann

Habt ihr Erfahrungen mit Herdenschutzhunde?
Ja, wir haben seit 2, 5 Jahren welche. Wir wohnen außerhalb und haben zur Sicherheit die Hunde angeschafft. Sie haben hier trotzdem starken Familienanschluss. Das genießen sie auch. Dennoch lieben sie ihre Freiheit mit den Pferden auf die Weide zu gehen.

Homepage:
www.lena-kassebaum.de

Schäferei Wümmeniederung

Wo zu finden?
Am Kleinen Moor 9, 29683 Scheeßel-Sothel

Was, oder Wer seid ihr…?
Schäferei Wümmeniederung (Holger & Nicole Benning)

Was für Tiere habt ihr?
Schafe & Ziegen Berufsschäfer
Hauptsächlich Koppelhaltung, in der nordwestlichen Lüneburger Heide. Biotop- und Landschaftspflege im Raum Scheeßel-Tostedt-Schneverdingen-Hollenstedt-Hamburg in mehreren Touristengebieten.

Seit wann gibt es den Betrieb oder den Hof?
Angefangen hat alles 1996 mit ein paar Liebhabziegen und Heidschnucken. Seit 2006 stetig wachsend im Nebenerwerb, seit 2010 in der Biotoppflege, seit 2011 im Herdenschutz aktiv. Seit 2012 mit HSH und seit 2013 Bio-Betrieb und „Schulungsbetrieb Herdenschutz“. Begleitung einiger Herdenschutzprojekte und Exkursionen, teils internationaler Teilnehmer. Seit 2014 Zucht- und Ausbildungsbetrieb für Herdenschutzhunde und seit 2016 Haupterwerbsbetrieb.

Hunde?
8 Kangal, 2 Kangal-Mixe, 1 Pyrie, 1 Podhalaner. 1 Border Collie als Hütepfeife und 1 Harzer Fuchs als Pershing.

Habt ihr Erfahrungen mit Herdenschutzhunde?
Inzwischen reichlich!

Vielleicht schon eine Übergriff gehabt?
2012 vermutlich. Aber erfolglos!

Wofür habt ihr die Hunde?
Hauptsächlich zur Wolfsabwehr, aber auch gegen Zauntechnik-Klau und sonstiger Spitzbuben.

Hinterwälder Rinder und Kangals

Auch, wenn es sonst sehr harmonisch läuft, können Rinder mal ihre 5 Minuten haben oder schlecht gelaunt sein. Herdenschutzhund McGyver nimmt es gelassen. Der Einsatz bei Rindern stellt für die Hunde eine grosse Herausforderung dar, mentale Stärke ist nicht nur für den Herdenschutz an sich wichtig, sondern auch für Interaktionen mit den Rindern.

Unsere Erfahrungsberichte zur Integration von HSH bei Rindern findet man auf der Seite http://www.lausitz-wolf.de/index.php?… unter dem Menüpunkt Herdenschutz.